Portrait: Hinterwälder Rind
Das Hinterwälder Rind hat ein hellgelbes bis dunkelrot-braunes Haarkleid auf weißem Grund, gedeckt, gefleckt, gescheckt oder gesprenkelt. Der Kopf ist meist weiß, teils gefleckt. Die Kühe sind...
View ArticlePortrait: Klippspringer
Der Klippspringer als einer der zierlichsten Vertreter der Antilopen erreicht eine Schulterhöhe von knapp 60 cm und ein Körpergewicht von 10–13 kg. Die Weibchen sind dabei etwas größer und schwerer als...
View ArticleÜberblick: Nabelschweine
Weißbartpekari (Tayassu pecari) Halsbandpekari (Pecari tajacu) Riesenpekari (Pecari maximus) Chaco-Pekari (Catagonus wagneri)
View ArticleRassen des Hausyaks
Trotz der langen Domestikationsgeschichte des Yaks gibt es nicht sehr viele Rassen. Eine gezielte Zucht war in der ursprünglichen Nomadenwirtschaft nicht üblich und wird unter anderem durch die hohe...
View ArticlePortrait: Watussirind
Das Ankole- oder Watussi-Rind entstand vor ca. 5000 Jahren aus der Kreuzung von altägyptischen Langhornrindern und hochbuckeligen Zebus. Diese Rinder waren und sind teilweise das Zahlungsmittel, ihr...
View ArticlePortrait: Guanako
Guanakos erreichen eine Kopfrumpflänge von 120 bis 220 Zentimetern, eine Schulterhöhe von 120 Zentimetern und ein Gewicht von 100 bis 120 Kilogramm. Das Fell ist wollig und dicht; seine Farbe ist...
View ArticlePortrait: Schraubenziege
Schraubenziegen oder Markhore haben den gleichen stämmigen Körperbau wie alle Ziegen, ihre Gliedmaßen sind kurz und kräftig, die Hufe breit. Die Tiere der Art erreichen Kopfrumpflängen von 130 bis...
View ArticlePortrait: Chinesischer Muntjak
Der Chinesische Muntjak oder Zwergmuntjak ist der kleinste Vertreter der Muntjaks. Er erreicht eine Körperlänge von 80 bis 100 Zentimetern, die Schwanzlänge beträgt 11 bis 18 Zentimetern. Chinesische...
View ArticlePortrait: Mendesantilope
Die Mendesantilope oder Addax erreicht eine Körperlänge von bis zu 170 Zentimeter, eine Schulterhöhe von gut 100 bis 110 Zentimeter, eine Schwanzlänge von etwa 30 bis 40 Zentimeter sowie ein Gewicht...
View ArticlePortrait: Sibirischer Steinbock
Der Sibirische Steinbock wurde lange Zeit mit dem Alpensteinbock und dem Syrischen Steinbock zu einer Art zusammengefasst. Andere Steinböcke wie der Iberische oder die Kaukasischen Steinböcke gleichen...
View ArticlePortrait: Ostkaukasischer Steinbock
Der Ostkaukasische Steinbock wird auch Daghestan-Tur genannt und bewohnt die östlichen Teile des Kaukasus. Wie die anderen Steinböcke gehört er zur Gattung der Ziegen. Traditionell werden...
View ArticlePortrait: Warzenschwein
Warzenschweine ähneln auf den ersten Blick einem etwas flacheren Wildschwein mit einem etwas zu groß geratenen bizarren Kopf. Vor allem die vier paarig angeordneten Warzen am Kopf und die...
View ArticlePortrait: Anoa
Der Anoa, zur Unterscheidung zum Berganoa auch Flachland- oder Tiefland-Anoa genannt, erreicht eine Kopfrumpflänge von rund 160 bis 170 Zentimetern, eine Schulterhöhe von 70 bis 106 Zentimetern und ein...
View ArticlePortrait: Wollschwein
Der Entstehungszeitpunkt des Wollschweins geht auf die dreißiger Jahre des 19. Jahrhunderts zurück. Sumadia-Schweine wurden mit einer damals verbreiteten ungarischen Rasse gekreuzt. Ende des 19....
View ArticlePortrait: Ungarisches Steppenrind
Das Ungarische Steppenrind oder Graurind ist schlank, großrahmig und hochbeinig. Die Widerristhöhe beträgt beim Bullen 145 bis 155 cm, bei der Kuh 135 bis 140, das Gewicht beim Bullen 800 bis 960 kg,...
View ArticlePortrait: Sulawesi-Hirscheber
In verschiedenen Zoologischen Gärten wird der Hirscheber erfolgreich gezüchtet. Die Tiere, die in westlichen Zoos gehalten werden, dürften aus dem Norden Sulawesis stammen und sind somit...
View ArticlePortrait: Gaur
Der Gaur ist die größte lebende Wildrindart. Ein Gaurbulle erreicht eine Kopfrumpflänge von 3,30 m, eine Körperhöhe von 2,20 m und ein Gewicht von über einer Tonne. Aber nicht alle Bullen sind derartig...
View Article